- Monod
- Monod[mɔ'no],1) Adolphe, französischer reformierter Theologe, * Kopenhagen 21. 1. 1802, ✝ Paris 6. 4. 1856; gründete 1832 die »Église évangélique libre«, wurde 1836 Professor in Montauban, 1847 Pfarrer in Paris. Monod war einer der bedeutendsten Erweckungsprediger der reformierten Kirche Frankreichs.Ausgabe: Sermons, 4 Bände (31860).M. Boegner: A. M. Prédicateur de l'Église réformée (Paris 1956).2) Gabriel, französischer Historiker, * Ingouville (Département Seine-Maritime) 7. 3. 1844, ✝ Versailles 10. 4. 1912; war 1869-1904 Lehrer, später Direktor der École pratique des hautes études, wurde 1896 Mitglied der Académie française, 1905 Professor am Collège de France; 1876 Mitbegründer der »Revue historique« nach dem Vorbild der deutschen »Historischen Zeitschrift«, einer der Begründer der kritischen mediävistischen Schule Frankreichs.Werke: Études critiques sur les sources de l'histoire mérovingienne, 2 Bände (1872-85); Bibliographie de l'histoire de France (1888).3) Jacques Lucien, französischer Biochemiker, * Paris 9. 2. 1910, ✝ Cannes 31. 5. 1976; ab 1945 am Institut Pasteur in Paris (1971 Direktor); ab 1959 Professor an der Sorbonne, ab 1967 am Collège de France; Forschungen über stoffwechselchemische Vorgänge, Arbeiten u. a. zur Genexpression und Genregulation (Operon-Modell, Jacob-Monod-Modell). Monod erhielt 1965 mit A. Lwoff und F. Jacob den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Erforschung der Genregulationsvorgänge (speziell bei der Enzymsynthese von Viren). In seinem Werk »Le hasard et la nécessité« (1970; deutsch »Zufall und Notwendigkeit«) befasste sich Monod mit philosophischen Fragen der modernen Biologie.
Universal-Lexikon. 2012.